AK Medien im Projekt einsmehr medienstark
Dank der Sternstunden dürfen wir unseren Mitgliedern ein zweijähriges Medienprojekt in Kooperation mit der Medienstelle Augsburg anbieten. Als Hauptbestandteil wird ein Medien AK entstehen wie folgt:
einsmehr medienstark: AK Medien
Im Rahmen des Projektzeitraums von einsmehr medienstark soll es vier- bis sechswöchentlich stattfindende Treffen für medienbegeisterte Jugendliche geben. Im AK Medien findet sich eine Jugendredaktion zusammen, die ihre eigenen Themen in verschiedenen Medienprodukten umsetzen dürfen. Hierbei können Videoclips, Podcasts und andere Medienprodukte entstehen, die auch auf Wunsch der Teilnehmenden über verschiedene Plattformen und Kanäle ausgespielt werden können. Ebenso werden im AK Medien Wirkungsmechanismen dieser Medien thematisiert und Herausforderungen und Gefahren in den Blick genommen. Mit der Methode der aktiven Medienarbeit werden Mediennutzende zu Medienproduzierenden, was eine selbstbestimmte und kritisch-reflexive Mediennutzung fördert. Unterstützt und begleitet werden die Jugendlichen dabei von einer medienpädagogischen Fachkraft der Medienstelle Augsburg des JFF.
Alter: ab 16 Jahren
Teilnehmendenzahl: 7 – 10 TN
Podcasts, TikTok, YouTube, Instagram und Co sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dabei dienen sie nicht nur zur Unterhaltung, sondern ebenso als Ausdrucksmittel. Wolltest du schon immer mal selbst solche Medieninhalte gestalten? Wir zeigen dir, wie es geht! Im AK Medien können sich interessierte Jugendliche kreativ mit unterschiedlichen medialen Formaten mit ihren eigenen Themen auseinandersetzen. Wir schauen uns an, wie die Plattformen funktionieren, was auf ihnen passiert, welche aktuellen Trends es gibt und was Algorithmen und Filterblasen damit zu tun haben. Außerdem lernen wir, wie ihr selbst tolle Videoclips, Podcasts und Co erschaffen könnt.
Im Rahmen des medienpädagogischen Projektes sollen folgende Lerninhalte umgesetzt werden:
· Aneignung von Handlungskompetenz: Wie kann ich mich selbst über Medien ausdrücken?
· Hilfestellung bei der Verarbeitung von Medieneindrücken
· Schulung der Kritikfähigkeit: Erkennen von Wirkungsmechanismen der Medieninhalte und der Plattformen
· Schaffen von Experimentierräumen im aktiven Umgang mit Medien, Förderung von Kreativität
· Förderung sozialer Kompetenzen beim gemeinsamen Erarbeiten eines medialen Produkts
· Stärkung des Selbstbewusstseins (Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit Erfolgserlebnisse schaffen
